Jahresabschluss 2022
Sehr geehrte Eltern,
das Jahr 2022 neigt sich dem Ende und es war doch recht erholsam, dass ich mich im zweiten Halbjahr diesen Jahres nicht mehr wegen wöchentlich oder täglich wechselnder Coronamaßnahmen bei Ihnen melden musste. Obwohl Corona noch längst nicht vorbei scheint, ändern sich die Regeln für uns bisher nicht oder kaum spürbar.
Nebenher sind wir jedoch mit anderen Problemen und Sorgen konfrontiert worden. Aufgrund des Ukraine-Konflikts beschulen wir seit dem letzten Schuljahr geflüchtete Schülerinnen und Schüler bei uns. Lehrerinnen und Lehrer beider Schulen an unserem Standort stehen nach dem Unterricht unter Pandemiebedingungen sowie dem Distanzunterricht vor der nächsten großen Aufgabe. Integration klappen zu lassen, Sprachbarrieren zu überwinden und gleichzeitig alle unsere Schülerinnen und Schüler gleichermaßen zu fördern und zu fordern, sind erklärte Ziele des Bildungsministeriums, obgleich keine Unterstützung real vorhanden ist. Ich möchte noch einmal betonen, dass alle Schüler bei uns höchste Priorität und Aufmerksamkeit genießen. Auch die Energiekrise hat bisher keinen Einfluss auf die Beschulung. Temperaturbegrenzungen in Innenräumen betreffen uns, anders als zunächst vorgesehen, zum jetzigen Zeitpunkt nicht. Somit müssen wir nicht frierend in den Unterrichtsräumen sitzen oder in der Sporthalle im Kalten Sport treiben.
Zum Ende des letzten Schuljahres 2021/22 hatten wir uns das Ziel gesetzt, traditionelle Schulveranstaltungen wieder zu beleben, Klassenfahrten nachzuholen und weitere Partner für die Schule zu gewinnen. Zu Beginn des Schuljahres waren nun die Schüler der E1 und E2 zum ersten Mal, seitdem sie bei uns Schüler sind, auf Klassenfahrt.
Nach dreijähriger Pause fand Anfang Oktober wieder die traditionelle Studien- und Ausbildungsmesse (SAM) statt. Betriebe, Fachschulen und Universitäten haben ihre Angebote in unserem Forum vorgestellt und sind mit den Schülern ins Gespräch gekommen. Auch Paul O‘ Brian hat uns wieder besucht und mit den Schülern der Stufe 10 bis 12 ein Schülerkonzert veranstaltet. Im Oktober haben wir außerdem einen Schulschnuppertag für die neue Stufe 7 durchgeführt und hatten dabei unerwartet ungefähr 120 Schüler bei uns zu Gast. Im gleichen Monat hatten wir auch die Kollegen der Musikschule bei uns im Haus, um der jetzigen Stufe 7 verschiedene Angebote vorzustellen und zu unterbreiten. Es ist seit dem Schuljahr 2019/20 erklärtes Ziel, das Gymnasium und die Musikschule wieder mehr zu verknüpfen sowie räumliche Möglichkeiten und Ausstattungen zur Verfügung zu stellen. Es geht auch darum, Schülern – insbesondere den Busschülern – , die zu uns in die Stufe 7 wechseln, einen weiterhin guten Zugang zu den Angeboten der Musikschule zu ermöglichen.
Ende November gab es einen Nachmittag der offenen Schultür. Interessierte Eltern und Besucher wurden durch das Schulhaus und die Räume geführt. Gleich im Anschluss an den Nachmittag haben die Schüler der Q2 (Stufe 12) nach dreijähriger Pause wieder einen Kulturtag durchgeführt. Sie haben das Stück „Die goldene Gans“ aufgeführt. Der Kulturtag war sehr gut besucht und war für unsere Zwölftklässler ein Riesenerfolg. Wieder haben viele ehemalige Schüler und auch einige Lehrer die Chance genutzt, alte Bekannte wieder zu treffen.
Neben diesen Ereignissen haben die Schüler auch wieder an Wettkämpfen sportlicher und kognitiver Natur teilgenommen (u.a. Mathematikolympiade, Biberwettbewerb, Jugend trainiert für Olympia usw.).
Mein Dank geht an alle Lehrer und Eltern, die die Schüler unterstützt haben und die nötigen Organisationen für das Gelingen der jeweiligen Ereignisse beigetragen haben. Dabei sind auch kleinere Dinge miteingeschlossen. Z.B. Unterstützung von Kuchenbasaren und Milk and More usw.
Neben den genannten Ereignissen haben wir am 14.11.2022 einen Elternsprechtag durchgeführt, um den Eltern die Gelegenheit zu geben, mit den Fachlehrern ins Gespräch zu kommen. Leider wurden kaum Termine auf Fachebene angefragt. Ich möchte allerdings bitten, dass Sie bei Problemen in Fächern den Kontakt mit den entsprechenden Kollegen suchen. Leider landen akute Fälle und Beschwerden gleich bei der Schulleitung, ohne dass mit den betreffenden Lehrern gesprochen wurde. Das direkte Gespräch mit den Lehrern soll weiterhin der erste Schritt bleiben.
Beim Personal gibt es ebenfalls eine Veränderung. Frau Sobek wird die Schule als Kollegin verlassen und nicht mehr in den Unterricht bei uns zurückkehren. Sie wird seit dem 28.11.2022 von Frau Wiebke Massing vertreten. Die Stelle von Frau Sobek wird neu ausgeschrieben.
Auch unsere Sekretärin Frau Peschtrich wird uns bzw. ihren Arbeitgeber – die Stadt Bützow – auf eigenen Wunsch am Ende des Jahres verlassen. Über eine Nachfolge ist uns bisher nichts bekannt. Ich bitte daher zu entschuldigen, wenn sich am Anfang des Jahres Probleme bei Verwaltungsanfragen ergeben sollten.
Falls Sie spezifische Fragen zur Oberstufe (u.a. Bewertungen, Schulabschlüsse usw.) haben, wenden Sie sich bitte an Herrn Hoffmann. Per Email erreichen Sie ihn unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Haben Sie Fragen zur Mittelstufe (u.a. zu Probeschuljahr, Förderpläne usw.), so steht Ihnen Frau Großmann-Jänicke als Ansprechpartner zur Verfügung. Die Email lautet Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Haben Sie Fragen zu itslearning, so wenden Sie sich bitte an Herrn Raddatz unter der Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Fragen zur Beruflichen Orientierung/Praktikum und zur SAM beantwortet Ihnen Frau Strehlau unter der Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! .
Bei allen anderen Fragen (u.a. Abmeldung wegen Krankheit, Schulaufnahme, Schülerbescheinigungen, verlorene Busausweise) nutzen Sie bitte die Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch 038461/ 4301.
Bei weiteren Fragen helfen Ihnen auch Fachlehrer, Klassenlehrer, Tutoren und Schulleitung.
Liebe Eltern,
ich wünsche Ihnen und Ihren Familien für die restlichen Tage in diesem Kalenderjahr eine besinnliche Weihnachtszeit, ein wunderschönes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr 2023.
Mit freundlichen Grüßen
J. Menzel
Schulleiter
Sehr geehrte Eltern,
mittlerweile bin ich doch sehr froh, dass ich mich nicht mehr so oft wegen irgendwelcher Neuerungen der Coronaregeln bei Ihnen melden musste, dennoch sind wir gerade erst am Freitag an die immer noch existierende Schulcoronaverordnung erinnert worden.
Grundsätzlich gilt die Verordnung auch nach den Ferien. Sie bleibt unterteilt in Basismaßnahmen, Hotspotregeln und sonstige Regeln. Änderungen im Vergleich zu jetzt soll es nur geben, wenn dies aus politischen und epidemiologischen Gründen als notwendig entschieden wird. Als Erleichterung für uns alle ist bereits (nach jetzigem Stand) bekannt, dass es keine definierten Gruppen und keine Reiserückkehrbescheinigungen mehr geben soll.
Solange wir nicht als Hotspot eingestuft sind, gilt:
- keine Maskenpflicht
- Testpflicht nur, wenn ein Anlass vorliegt
Sollten die Schule als Hotspot eingestuft werden, so wird es gesonderte Informationen geben. Es gilt dann aber:
- Maskenpflicht in der Schule (nicht am Platz)
- 2-mal wöchentlich gibt es eine anlasslose Testung
- Schüler- und Fahrausweise gelten wieder als Testnachweise außerhalb der Schule
Wir sind durch das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung aufgefordert worden, jedem Schüler und jeder Schülerin 10 Tests für die Ferien mitzugeben. Sollten Sie dies nicht wünschen, bitte ich Sie, Ihrem Kind noch einmal mitzuteilen, bei der Ausgabe die Tests deutlich abzulehnen.
Liebe Eltern,
wir haben in den letzten Wochen begonnen, alte Traditionen wieder zu beleben. Unter anderem wurde nach zweijähriger Pause die biologisch-geografische Exkursion in der neunten Jahrgangsstufe durchgeführt. Des Weiteren fuhr die jetzige Q1-Stufe 11 in dieser Woche auf eine Stufenfahrt, die ebenfalls in den letzten zwei Schuljahren nicht stattfinden konnte. So soll es bestenfalls auch im kommenden Schuljahr weitergehen. Dies gilt auch für den Kulturtag der Q2 und einen Schnuppertag für neue Schülerinnen und Schüler. Das Schuljahr lässt uns noch mit einem besonderen Makel zurück. Wir haben noch immer kein WLAN, so dass wir in der jetzigen Stufe 7 noch immer nicht mit den iPads starten konnten. Ich verbleibe aber mit der Hoffnung, dass es dann im kommenden Schuljahr soweit sein könnte trotz der erneuten Haushaltssperre unseres Schulträgers.
Für das neue Schuljahr möchte ich Ihnen bereits die folgenden Termine mitteilen:
25.08.22 Elternversammlung E-Phase ab 18 Uhr
31.08.22 und 01.09.22 Elternversammlungen ab 18 Uhr
(Die Einladungen erfolgen gesondert durch die Klassenlehrer)
06.09.22 Sitzung des Schulelternrats - Wahl der neuen Elternratsvorsitzenden (ab 18 Uhr/ E.075)
12.09.22 1. Schulkonferenz (18 Uhr)
Ich möchte mich auf diesem Weg noch einmal ganz besonders bei der Elternratsvorsitzenden Frau Dombrowski und auch den anderen Vertretern bedanken, die uns in den letzten vier Jahren ganz besonders und vielfältig unterstützt haben. Der Dank geht natürlich auch an alle Eltern, die uns als Schule durch die schweren letzten zwei Jahre hilfreich begleitet haben.
Mit dem neuen Schuljahr ändert sich auch die Zusammensetzung in der Schulleitung. Frau Lorenz geht in den wohlverdienten Ruhestand. Des Weiteren verlässt uns auch Herr Possehn, der seit dem ersten Tag des neu gegründeten Gymnasiums in Bützow tätig war. Beiden spreche ich meinen Dank für Ihre Arbeit an unserem Gymnasium aus. Sie haben viele Generationen von Schülern geprägt und auf gymnasialem Niveau gefordert. Beiden wünsche ich ebenfalls viel Gesundheit und ein glückliches und noch langes Leben im Ruhestand.
Für Ihre Fragen und Anliegen werden wir in der ersten Ferienwoche und der letzten Schulwoche in der Schule sein. Am 01.07.2022 um 11:30 Uhr endet dieses Schuljahr. Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern dann eine wunderbare und erholsame Ferienzeit. Das neue Schuljahr beginnt am 15.08.2022 wie gewohnt für alle um 8 Uhr. Es soll wieder eine traditionelle Begrüßung der Klassen gemeinsam im Forum geben.
Ich bitte Sie, sich vor Schuljahresbeginn auf unserer Homepage unter Aktuelles zu informieren, um auf unerwartete Änderungen vorbereitet zu sein.
Bis dahin verbleibe ich mit den besten Wünschen.
Bleiben Sie gesund.
J. Menzel
Schulleiter
In Ergänzung zu der in Schule organisierten und geleisteten Unterstützung und pädagogischen Begleitung der Schülerinnen und Schüler erfährt das außerschulische Lern- und Förderprogramm (außerschulische Nachhilfe) einen großen Zuspruch, der die außerschulischen Nachhilfekapazitäten hier im Land nahezu ausschöpft. Vor diesem Hintergrund ist es ab 21.04.2022 möglich, auch Nachhilfeanbieter außerhalb von Mecklenburg-Vorpommern (aber mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland) in Anspruch zu nehmen. In der Mehrheit wird es sich um Online-Angebote handeln, aber auch Präsenzangebote in Nähe zu angrenzenden Bundesländern sind durchaus denkbar. Die Entscheidung für eine Beteiligung am Lern- und Förderprogramm des Landes im Rahmen der
bestehenden Regelungen obliegt allerdings - wie auch bisher - den Nachhilfeanbietern.
Unter Anderem durch die Mithilfe unserer SchülerInnen und deren Eltern sowie unseren KollegInnen war es uns möglich den Verein Tschernobylhilfe – Hoffnung für Belaja Zerkov zu unterstützen, die fast 1000 Pakete trotz des Krieges in die Ukraine brachten.
Ein Dank gilt allen, die daran mitgewirkt haben.
Nähere Informationen und weitere Fotos der Übergabe, sowie Möglichkeiten der weiteren Unterstützung finden Sie hier.
Seite 1 von 6